Behandlungsschwerpunkte und therapeutisches  Angebot

Da die Hauptausrichtung des ZMPT das muskuloskelettale System (also der Bewegungsapparat) ist, stehen bei uns folgende klinischen Fachbereiche im Vordergrund

  • Orthopädie
  • Traumatologie / Unfallchirurgie
  • Sportmedizin / Prävention
  • Geriatrie

Wir bieten zudem auch Behandlungen aus folgenden Spezialgebieten an:

  • HNO – Kopf-Kiefergelenksbehandlungen
  • Neurologie (z.B. MS, Parkinson, Schlaganfall)
  • Onkologie
  • Uro/Gyn-Bereich (Beckenbodenprophylaxe, Inkontinenztraining)
  • Kiefergelenksbehandlungen CRAFTA
  • Vestibuläre Therapie und Rehabilitation

Sie sind bei uns richtig, wenn Sie beispielsweise folgende Beschwerden haben

  • Wirbelsäulenbeschwerden : z.B. Bandscheibenvorfall, Cervikalsyndrom / Lumbalgie, Spinalkanalstenose, degenerative WS-erkrankungen, Haltungsschwäche, WS- Behandlungen präoperativ oder postoperativ …
  • Schwindel, Tinnitus oder Kiefergelenksprobleme
  • Gelenksbeschwerden: z.B. Arthrosen, Therapie nach Implantation einer Totalendoprothese, Instabilitäten …
  • Verletzungen / Erkrankungen der Muskeln, Sehnen oder Bänder:
    (z.B.  Rotatorenmanschetten-Ruptur, Kreuzbandriss und Tendinopathien /Tennisellbogen, …)
  • Skoliose bei Erwachsenen
  • Verletzungen oder Erkrankungen des Nervensystems: z.B. Behandlung bei Mb.  Parkinson, Polyneuropathie, Peroneusparese,
  • Nachbehandlung von onkologischen Erkrankungen
  • Gangunsicherheit, Gleichgewichtsprobleme

Auf Basis einer Verordnung über „Physiotherapeutische Bewegungsbehandlung “ wenden wir, abhängig von der Indikationsstellung, folgende physiotherapeutische Methoden und Behandlungskonzepte an:

  • Manualtherapie: Kaltenborn / Evjenth; Cyriax /IAOM; Mulligan Concept
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Techniken zur Mobilisation des Nervensystems / Neurodynamik
  • Behandlungskonzepte zur Förderung des Bewegungsverhaltens / Bewegungsphysiologische Behandlungskonzepte PNF, FBL, Bobath
  • Faszientechniken und Triggerpunkt-Therapie
  • Visuelle Ganganalyse und Gangschulung
  • Bindegewebsmassage (BGM)
  • K-Taping (Kinesiotaping)

Im Bereich der Arbeitsmedizin bieten wir auch Beratung bei ergonomischen Fragestellungen an.

Wissenswertes zur Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie, oft auch Bewegungstherapie genannt,  umfasst alle Maßnahmen, die geeignet sind „Funktionsstörungen“ des Bewegungssystems vorzubeugen sowie die natürlichen Bewegungsabläufe zu erhalten, wiederherzustellen, zu verbessern oder zu kontrollieren (z.B. Mobilisation bei Bewegungseinschränkung, Stabilisation bei Überbeweglichkeit, Reduktion von Schmerz, Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht  und Beweglichkeit …).
Das Ziel physiotherapeutischer Interventionen ist, eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit zu erreichen und den individuellen Alltag  möglichst unbeeinträchtigt und selbstständig gestalten zu können.
Bei chronischen Schmerzen wird angestrebt, die Lebensqualität durch entsprechendes Schmerzmanagement wie Schmerzkontrolle, Symptomreduktion und entsprechende Verhaltensmaßnahmen  zu verbessern.

Physiotherapie ist, wenn wir die antiken Wurzeln außer Acht lassen, etwas mehr als
100 Jahre alt und somit ein relativ junger Teilbereich der Medizin. Sie ist eingebettet in die Grundlagenwissenschaften Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie mit deren Teilgebieten Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Trainingslehre, Prävention, Rehabilitation, Berufsrecht, Ethik uvm.

Das Berufsbild des Physiotherapeuten

Der Beruf des Physiotherapeuten umfasst die zielgerichtete Untersuchung, Befundung, Planung, Gestaltung und Durchführung des sogenannten „physiotherapeutischen Prozesses“.
Fachkompetenz zu besitzen bedeutet diesen Prozess zu beherrschen und über das diagnostische und therapeutische “Handwerkszeug” zu verfügen.
Fachkompetenz bedeutet auch gute pädagogische Fähigkeiten im methodischen Vorgehen bei der Behandlung zu besitzen. In vielen Arbeitssequenzen ist der Physiotherapeut ein “Lehrer” für den Patienten, weil er u.a. die Therapieschritte plant, erklärt und anpasst, Übungen instruiert und gegebenenfalls korrigiert und die Patienten motiviert, berät  und auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet.


Zudem müssen Physiotherapeuten eine hohe Sozialkompetenz aufweisen, um ihre Patienten bestmöglich im Gesundungsprozess unterstützen zu können. Das beinhaltet auch, die Patienten „dort  abzuholen wo sie gerade stehen“,  mit den Sorgen und Ängsten der Menschen und dem Verunsichert-sein umgehen zu können und sich immer wieder auf  neue Situationen und Veränderungen einstellen und agieren zu können.

Physiotherapie wird als Therapie und Rehabilitation von Ärzten verordnet und von Physiotherapeuten eigenverantwortlich durchgeführt. Sie wird in Krankenanstalten, Rehabilitationszentren und privaten Praxen angeboten.

Im Rahmen der Vorsorgemedizin / Prävention umfasst die Physiotherapie die Gesundheitsberatung und -erziehung, sowie vorbeugende Maßnahmen.
Physiotherapeuten arbeiten mit verschiedensten bewegungstherapeutischen Behandlungskonzepten und -techniken und in verschiedensten Fachbereichen (z.B. Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie, Sportphysiotherapie…) . Ergänzt werden diese durch Massagen und physikalische Zusatzmaßnahmen wie Thermotherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie uvm.